Vision
Was uns antreibt.
Wir verbinden Menschen – mit unseren Systemen, vor Ort in unseren Unternehmen und ganz persönlich. Wir bringen Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen zusammen und geben ihnen den Freiraum und die Sicherheit, neue Trends und Technologien zu erforschen. Dabei fördern wir stets den Austausch zwischen unseren Teams. Wir möchten voneinander lernen, um unsere Systemlösungen gemeinsam weiterzuentwickeln und praxisgerecht umzusetzen. So übertragen wir beispielsweise erfolgreiche Konzepte aus unseren professionellen Anwendungen in den Konsumentenbereich oder testen neue Kommunikationssysteme direkt bei unseren Partnern vor Ort.

Geschichte
Kommunikation mit Tradition.
Obwohl wir eine junge Gesellschaft sind, können wir auf eine über 75-jährige Geschichte zurückblicken. Hervorgegangen aus dem Unternehmen PEIKER acustic dreht sich bei uns schon immer alles um Kommunikation: So trug bereits 1957 der erste Mensch, der in einem Heliumballon auf über 30.000 Meter stieg, ein peiker Mikrofon in seinem Helm.
Seit 1981 war Andreas Peiker die treibende Kraft hinter peiker acustic. 2015 verkaufte er das Unternehmen schließlich, um sich ganz auf die peiker Holding und neue Ziele zu konzentrieren. Sie ist kleiner, beweglicher und immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Die hat Andreas Peiker gefunden und mit ihnen ein starkes Team aus langjährigen Wegbegleitern und neuen Fachkräften.
Unternehmensgeschichte
Familie Peiker
- 1940er
Kristallmikrofone
Heinrich Peiker und sein Schwiegervater Paul Beerwald, Erfinder des ersten russischen Weltempfängers im Jahre 1924, gründen das Unternehmen „Beerwald & Co.“, später PEIKER acustic – Fabrik elektroakustischer Geräte Heinrich Peiker GmbH & Co. für die Herstellung und den Verkauf von piezo elektrischen und elektroakustischen Geräten.
Die Kristallmikrofone finden sich u. a. in Schwer-hörigengeräten wieder. Piezomikrofone, auch Kristallmikrofone genannt, werden zum Beispiel bei Tonabnehmern in Plattenspielern und in Instrumenten verbaut. Ein begeisterter Abnehmer der Kristallmikrofone ist der Musikinstrumente-Hersteller Matthias Hohner, der bald Weltmarktführer wird. Das Mikrofon aus dem Hause peiker ist kompakt genug, um direkt an seinen Instrumenten befestigt werden zu können.Zar Nikolaus II im Gespräch mit Paul Beerwald 1911 Der erste sowjetische Kurzwellenempfänger konstruiert von Paul Beerwald Schwarz Weiß Porträt von Paul Beerwald Bescheinigung über Gewerbeanmeldung von Paul Beerwald Werbung für Piezoelektrische Kristall-Zellen Mikrophone von Paul Beerwald Kristallmikrofone mit dem System vom Beerwald aus Bad Homburg Werbefoto für das peiker Radio Harmonica Schwarz Weiß Porträt von Heinrich Peiker - 1950er
Dynamische Mikrofone
Der amerikanische Ballonfahrer David G. Simons steigt als erster Mensch zur Grenze des Weltraums auf und legt dabei 30.000 Meter zurück. In seinen Helm ist ein peiker Mikrofon integriert.
Außerdem beginnt Heinrich Peiker mit der Entwicklung von dynamischen Mikrofonen wie dem Typ TM24, das neben dem Einsatz im Tonstudio auch für Musikproduktionen im eigenen heimischen Studio, im Hobbykeller oder bei Großveranstaltungen eingesetzt werden kann.peiker Tischmikrofon TM24 gestempelt von 1952 David G. Simons in seiner Flugkapsel 1957 Titelbild der Zeitschrift LIFE mit Ballonfahrer David G. Simons 1957 peiker Mikrofon PM31 Werbung in Schwarz Weiß für peiker Kristall-Mikrophone - 1960er
Industrieanwendungen und Privatfunk
Das Unternehmen wächst und Heinrich Peiker wagt den Schritt in die Industrie.
Er beginnt damit, Spezialmikrofone für die Bundesbahn, die Deutsche Flugsicherung und für Notrufanlagen zu entwickeln.
Besonders robust und gegen Staub und Wasser geschützt: das Einbaumikrofon Inter-cept DN125 für behördliche Anwendungen. Das peiker Bedienhandmikrofon TM70 für Tonbandgeräte der Marke UHER-Report ist das erste Mikrofon, das auf einer Bergbesteigung im Himalaja benutzt wird, sodass das Erlebte direkt aufgezeichnet werden kann und späteren Auswertungen der Expedition dient.
Und auch das dynamische Handmikrofon TM110/TF für den Mobilfunk ist bis heute ein Evergreen.Firmengebäude der PEIKER acustic in Bad Homburg 1962 Feuerwehr Leitzentrale ausgestattet mit peiker Schwanenhalsmikrofonen Einbaumikrofonkapseln INTERCEPT DN125 Siegel der Stiftung Warentest bestätigt Sehr gut peiker Tischmikrofon TM40 gestempelt von 1963 peiker Tischmikrofon TM110TF gestempelt von 1967 Tragbares Tonbandgerät 4000 Report-L von UHER mit peiker Bedienhandmikrofon TM70 - 1970er
Betriebs- und Bündelfunk
peiker führt den Kleinlautsprecher KL1 für den Mobilfunk ein. Bis heute ist dieser Maßstab und gehört u. a. zur Fahrzeugausstattung großer Automobilhersteller.
Mitte der 70er Jahre wird die PEIKER CON-SULTING gegründet, um losgelöst von der Produktion die Entwicklung und Forschung voranzutreiben. Durch das erweiterte Produktportfolio erobert peiker den Behördenbereich. Zum Betriebs- und Bündelfunk gehört u. a. der BOS-Funk, ein nicht öffentlicher mobiler UKW-Landfunkdienst. Dieser kommt bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben zum Einsatz. Ergänzend zu Punkt-zu-Punkt-Telefonaten mit einem Mobiltelefon ist mit einem Funkgerät der Gruppenruf möglich. Gleichzeitiges Kommunizieren mit mehreren Beteiligten ist für Feuerwehr und Rettungsdienste unerlässlich.
Zudem übernimmt Heinrich Peiker den wichtigsten Zulieferer, die ALLFORM Werkzeug- und Formenbau GmbH & Co. KG, Herstellung von Spritzgussformen für die Automobil-, Radio- und Computerindustrie.Werbung für das peiker Mikrofon speziell für einen Polizeihelm Kleinlautsprecher KL1 Sprechgeschirr mit peiker Mikrofon aus einem Feuerwehrhelm peiker Bedienhandapparat HA5 Mädchen auf einem ausgestellten BMW Polizei Motorrad mit peiker Mikrofon am Tag der offenen Tür peiker Tischpult PS12 mit Tischmikrofon168 - 1980er
Automotive Handapparate & Freisprecheinrichtungen
Anfang der 80er Jahre übernimmt Andreas Peiker, Sohn bzw. Enkel der Gründerväter, das Unternehmen und kann auf stolze 100 Patente im In- und Ausland schauen.
Von nun an etabliert sich peiker in der Automobilbranche und stellt seine Produktpalette breiter auf.
Der erste crashsichere Handapparat HA10/A10 für den Mobilfunk der Fahrzeugindustrie (u. a. für Polizeifahrzeuge) wird präsentiert und das Freisprechmikrofon ME7 in „Low-Noise-Technik“ für den Mobilfunk im Auto vorgestellt. Die peiker Pkw-Freisprecheinrichtung wird für Siemens entwickelt und die Konzeption für den ersten digitalen Telefon-Anrufbeantworter des Unterhaltungselektronikunternehmens Alcatel fertiggestellt.Erste Freisprecheinrichtung mit KL2 von peiker für Alcatel 1985 Digitaler Anrufbeantworter von peiker peiker Handapparat HA10 mit Auflage A 10 peiker Bedienhandapparat HA455 für Bosch peiker Bedienhandapparat HA30 für Alcatel - 1990er
Telematik- & Freisprechlösungen
peiker stößt mit dem Produkt PoleStar, einem Telematiksystem auf Handybasis mit GPS-Fahrzeugortung, in das innovative Geschäftsfeld Verkehrstelematik vor. Die Vision: Das erste Auto-Notrufsystem soll in Serie gehen und bald verpflichtend für alle Automobilhersteller sein.
Um selbst die eigenen Produkte zu verkaufen, entsteht die pei tel Communications GmbH. Sie entwickelt sich zum zertifizierten Funkfachhändler für die neuen Bundesländer und ist nach kurzer Zeit Vollsortimenter für profes sionelle Kommunikationstechnik im Groß handels geschäft und für gewerbliche Organisationen.
Kommunikation ist stets der Mittelpunkt. Bis zur Jahrtausendwende hat sich peiker von einem kleinen Unternehmen zum mittelständischen Marktführer für die Entwicklung und Herstellung von Kommunikationsgeräten wie Mikrofonen, Lautsprechern, Handapparaten für Funk und Mobiltelefonie entwickelt. Zu dessen Hauptkunden gehören namhafte Automobil- und Mobiltelefonhersteller sowie verschiedene Behörden und öffentliche Einrichtungen.peiker PoleStar - ein eCall Notrufsystem für Autotelefone TÜV Zertifikat zur bestandenen IN EN ISO 9001 1997 Zertifikat des VDA und TÜV zum bestandenen Qualitätsmanagement 1998 peiker Pkw-Handapparat für ein Nokia Handy mit dem ein Pkw-Telefonat oder privater Handyanruf per Freisprecheinrichtung angenommen werden können Fahrzeuginnenraum des Dienstwagens von Helmut Kohl (Bundeskanzler 1982 bis 1998) mit einem peiker Autotelefon Dienstwagen von Helmut Kohl (Bundeskanzler 1982 bis 1998) ausgestattet mit peiker Technik - 2000er
Integration von CE-Geräten
peiker setzt weiter auf Synergien und entwickelt mit dem Computerhersteller Compaq, dem Telematikunternehmen Tegaron und Mannesmann Autocom eine Fahrzeugintegration für ein Off-Board-Navigationssystem. Das gesamte peiker Geschäftsfeld Standardprodukte übernimmt die pei tel, damit sich die PEIKER acustic ganz dem Automobilgeschäft widmen kann.
Mit ELSA, einem Hersteller für Mainboards, wird das Thema Freisprecheinrichtung vorangetrieben. Die mehrfach ausgezeichnete und weltweit erste Bluetooth®-Freisprecheinrichtung UConnect ist bis heute u. a. für die Automobilhersteller Fiat und JEEP® in weiterentwickelter Form auf dem Markt. Das iPod®-Interface-Kit für die Mercedes-Benz Accessories GmbH ermöglicht erstmals eine vollständige Integration des AppleTM iPod® in ein Fahrzeug und auch eine erste iPhone-Dockingstation wird entwickelt. Das Pkw-Notrufsystem wird für die BMW AG weiterentwickelt und als E-Call vermarktet. Dabei ist eine SIM-Karte im Pkw verbaut, von der aus der Unfallfahrer einen Notruf absetzen kann oder dieser automatisch ausgelöst wird, sollte er selbst dazu nicht mehr in der Lage sein.Telematics Awards für die Pkw-Freisprecheinrichtung UConnect 2003 Pkw Telematikplattform U Connect für Chrysler Group Nachrüstbare peiker Pkw-Bluetooth-Freisprecheinrichtung Vianect COMPAQ Halterung für personal digital assistant (PDA), einem kleinen tragbaren Computer für die Verwaltung von Terminen, Adressen und Aufgaben iPod-Inteface Kit für alle Mercedes Modelle peiker Bedienhandapparat HA55 Platine für BMW peiker Nokia Handyhalterung für Mercedes peiker Carkit System Connector (PSC), ein Hanyintegrationssystem für Mercedes Bluetouch Music, eine portable Bluetooth®-Musik Box für das Fahrzeug Z-Tracker - 2010er
UMTS-/LTE-Telematiksteuergeräte für das vernetzte Fahrzeug
Die Entwicklung des 3G-/UMTS-Moduls dient als Basis für zukünftige E-Call- und Kommunikationsanwendungen und erobert mit seinen Highspeed-Connectivity-Modulen das OEM-Seriengeschäft. Gemeinsam mit den Automobilherstellern erlangen die deutschen Carsharing-Programme car2go und DriveNow Markt reife und sind bis heute eine Alternative zum ÖPNV in Großstädten. Das drahtlose Laden ist ein neues, spannendes Aufgabengebiet und wird, basierend auf der WiPower-Technologie von Qualcomm, einem großen Halbleiterhersteller für die Nahfeldresonanz, entwickelt. Fortan entwickelt sich Qualcomm zu einem der wesentlichsten Know-how-Partner. Es folgt die Entwicklung des 4G-/LTE-Moduls für Fahrzeuge, denn Datenübertragung per mobilem Internet ist eine weitere Neuheit auf dem Markt. Die Auszeichnung „BMW Supplier Award“ in der Kategorie „Connected Drive“ des langjährigen Partners BMW AG bestätigt, einen Teil zur rasanten Entwicklung der automobilen Digitalisierung beigetragen zu haben.
PEIKER acustic erhält BMW Supplier Innovation Award in der Kategorie ConnectedDrive 2013 peiker LTE Nachrüstsystem Snap-In Adapter für BMW SIA Autotelefone Konzept für wireless charging des Smartphones im Pkw peiker GSM UMTS NAD peiker TCB mit aufgestecktem UMTS NAD peiker TCB für Connected Drive von BMW peiker BTHFCK für U Connect von Chrysler peiker Kommunikationsmodule KOM für Mercedes-Benz 2015 - Neustart
Nach der Wirtschaftskrise ist das Geschäft als Zulieferer der Automobilindustrie zunehmend schwierig. Zudem erkennt die Familie, dass für PEIKER acustic als Technologieführer bei der Vernetzung von Fahrzeugen zur Außenwelt ein weiteres Wachstum nur dann möglich ist, wenn diese Technologie mit der allgemeinen Fahrzeugelektronik zusammengeführt wird. Die Systeme werden immer komplexer. Navigation, die mittlerweile optional für alle Neuwagen erhältlich ist, das automatische Notrufsystem E-Call, Stau- und Spurhalteassistenten sowie mobile Internetanbindungen – all das verschmilzt zu einem einzigen Modul, worauf die Entscheidung folgt, das Unternehmen PEIKER acustic mit dem Automotive-Geschäft zu verkaufen. Das ursprüngliche Kerngeschäft der Familie Peiker, Handmikrofone bzw. -apparate sowie Funktechnik, bleibt dieser aber erhalten, weil die pei tel mit Sitz in Teltow schon länger dieses Geschäft inklusive der Entwicklung und Produktion übernommen hatte und lange vor dem Verkauf aus der PEIKER acustic herausgelöst worden war. Darüber hinaus wurde im Vorgriff auf den Verkauf eine Sparte der PEIKER acustic auf die neu gegründete peiker CEE übertragen und von dieser eigenständig fortgeführt.
Die Unternehmen der Familie Peiker sind in einem Unternehmensverbund zusammengeschlossen. Zu dem Verbund gehören einige Unternehmen, die zu einem Teil schon heute in der Hand der dritten Generation sind.
pei tel Communications GmbH
Mit dem klassischen peiker Produktportfolio ging auch die langjährige Erfahrung im Bereich von Akustik und Kommunikation an die pei tel Communications GmbH. In Teltow wurde parallel eine Entwicklungsabteilung aufgebaut und damit auch der Grundstein für den neuen Geschäftsbereich gelegt. Hierunter fallen beispielsweise die Autotelefonreihe PTCarPhone oder individuelle Produktlösungen wie das Personenortungssystem Z-Tracker und der Fahrstil assistent ecoBART. Zudem wurde das Angebot an elektroakustischen Geräten – Mikrofonen, Lautsprechern, Mikrofonlautsprechern, verschieden komplexen Handapparaten und weiterem Funkzubehör – konstant ausgeweitet. Ein besonderer Fokus lag und liegt noch heute auf dem Projektgeschäft und der kunden spezifischen Anpassung der Produkte an das jeweilige Zielsystem. Das Unternehmen steht nun seit über 30 Jahren für professionelles Equipment zur einwandfreien Sprach- und Datenübertragung.
peiker Holding GmbH
Leitunternehmen des Unternehmensverbundes ist die peiker Holding GmbH, die ihren Sitz in Bad Homburg, an dem ersten Produktionsstandort der PEIKER acustic, hat. Diese fördert den Dialog zwischen den verschiedenen Teams, entwickelt im Gespräch mit den Mitgliedsunternehmen gemeinsame Strategien und ist stets auf der Suche nach neuen Projekten, die übergreifend und mit gemeinschaftlichen Ressourcen der Unternehmen der Familie Peiker realisiert werden können.
peiker CEE GmbH
An ein Non-Automotive-Produkt in einem automobilzuliefernden Unternehmen glaubte anfangs keiner so recht. Doch mit der Unterstützung von Andreas Peiker wurde der erste CEECOACH, ein Kommunikationssystem, bei dem sich bis zu fünf Personen störungsfrei unterhalten können, entwickelt. Keine Frequenzüberlappung, keine störenden Nebengeräusche. Da es nicht nur bei einem Produkt bleiben sollte, gründete Andreas Peiker 2015 ein eigenständiges Unternehmen mit Namen peiker CEE. Das Produkt CEECOACH fördert die Kommunikation zwischen Trainern und Schülern und findet vor allem im Reitsport großen Zuspruch. Für sein innovatives Design wurde das Kommunikationssystem CEECOACH mit dem internationalen Red Dot Design Award ausgezeichnet und erhielt 2016/17 den sogenannten ISPO Award. Eine Auszeichnung der Internationalen Sportmesse, die jedes Jahr von internationalen Experten aus der Sportbranche verliehen wird. Der CEECOACH PLUS verbindet aber auch Skifahrer und Bergsteiger unter extremen Bedingungen. Outdoor-Sportler vertrauen auf die zuverlässige Verbindung über Distanzen von bis zu 700 Metern.
Hofgut Liederbach Service GmbH
Das Hofgut Liederbach ist ein von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e. V. (FN) mit fünf Sternen bewertete und nach ISO zertifizierter Pensionsbetrieb, der alle Wünsche mit einem Rundum-Service für Pferd und Mensch erfüllt. Die Anlage bietet für ihre Einsteller individuelle Trainings- und Ausbildungsmöglichkeiten in Dressur, Springen und Vielseitigkeitsreiten.
peiker International GmbH
Um auch den amerikanischen Markt bedienen zu können, nimmt die peiker International vor Ort am Standort Dallas ihre Arbeiten auf. Diese dient als Bindeglied zwischen dem europäischen und amerikanischen Markt und vertreibt die Produkte sowohl der pei tel als auch der peiker CEE.
FTI Engineering Network GmbH
Stets an innovativen Unternehmen und individuellen Entwicklungsleistungen interessiert, wurde die FTI Engineering Network GmbH in das Netzwerk der Unternehmen der Familie Peiker eingebunden. Die FTI ist ein Spezialist für videobasierte Sicherheitssysteme, vorranging in der Luftfahrt. Mit innovativen Kamera-, Video- und Sensoriklösungen sorgt das Unternehmen innerhalb und außerhalb des Flugzeuges dafür, den Flugbetrieb sicherer, effizienter und angenehmer zu gestalten, wie zum Beispiel mit dem Kamerasystem zur Betankung von Flugzeugen während des Flugs. Seit 2018 ist FTI ein Unternehmen der Familie Peiker und entwickelt und baut auch Videosysteme für die Industrie. So wie das neuste Produkt Ambulance Video Assistant (AVA) für das Rettungswesen. Hierbei verfolgt ein Arzt den Rettungseinsatz per Videokamera und ist somit schneller über den Unfallhergang und die Verfassung des Patienten beim Eintreffen im Krankenhaus informiert
peicom GmbH
Selten funktioniert ein Unternehmen wie das andere. So sind auch die Ansprüche an den Einsatz der Produkte unterschiedlich. Daher hat die peicom GmbH es sich zur Aufgabe gemacht, diese Kundenbedürfnisse sowohl bundesweit als auch in Europa perfekt zu bedienen. Durch die Kombination von Standardprodukten, angereichert mit eigenen Entwicklungen, bietet die peicom individuelle Lösungen für unterschiedlichste Anwendungsfälle an. Diese können auf der Basis eines bewährten Funkgeräts aufsetzen oder durch neue, eigens entwickelte Apps wie peiCHAT, die auf den meisten Smart Devices läuft, ergänzt werden. Ein Rundum-Service vom Rollout einer Kommunikationslösung bis hin zu den After-Sales überzeugt Einzelhändler in den Bereichen Lebensmittel, Einrichtung, Tierbedarf und Bekleidung.
- 2020er
75 Jahre Unternehmensgeschichte der Familie Peiker
Von der Erfindung des Kristallmikrofons, einer Heliumballonreise Richtung Weltall, einer Himalaja Expedition, bis hin zum erfolgreichen Zulieferer von Kommunikationslösungen für Premiumfahrzeuge – Andreas Peiker feiert 75 Jahre Unternehmensgeschichte seiner Familie.
Logo